Gemeindekirchenratswahlen 2023

Folgende Wahlergebnisse sind bekannt zu geben:

Evangelische Kirchengemeinde Drosa:
Wahlbeteiligung 53 %. Ja 100 % Nein 0% Ungültig 0 Stimmen.
Es sind gewählt: Anja Friedrich, Hartmut Friedrich, Johannes Heber und Axel Lingner.

Evangelische Kirchengemeinde Elsnigk:
Wahlbeteiligung 49 %. Ja 100 % Nein 0 % Ungültig 8 Stimmen.
Es sind gewählt: Daniela Loyal, Hartmut Oschmann, Anja Schröter, Olaf Stork, Steffi Tobias.

Evangelische Kirchengemeinde Osternienburg:
Wahlbeteiligung 39 %. Ja 100 % Nein 0 % Ungültig 0 Stimmen.
Es sind gewählt Alfred Ehrenberg, Nadine Hemmerling, Anett Höppe, Christel Kusmierek, Achim Schröter, Erich Taday.

Evangelische Kirchengemeinde Pißdorf:
Wahlbeteiligung 68 %. Ja 92 % Nein 8 % Ungültig 0 Stimmen.
Es sind gewählt. Andreas Berger, Sigrun Henschke, Mario Hummel

Evangelische Kirchengemeinde Trebbichau:
Wahlbeteiligung 59 %. Ja 100 %. Nein 0 %. Ungültig 0 Stimmen.
Es sind gewählt Sabrina Deistler, Swen Schwalenberg.

Evangelische Kirchengemeinde Wulfen:
Wahlbeteiligung 37 %. Ja 100 %. Nein 0 %. Ungültig 6 Stimmen.
Gewählt: Sandra Cosel, Anja Schwan, Martin Sommer, Gerald Stegert, Ilona Wagner.

Laut dem § 36 des Wahlgesetzes gilt:

(2) 1 Wahlberechtigte Gemeindeglieder können binnen zwei Wochen nach der ersten Bekanntgabe des Wahlergebnisses Einspruch gegen die Wahl schriftlich oder zu Protokoll beim Gemeindekirchenrat erheben. 2 Einsprüche können sich nicht auf §§ 11 oder 16 stützen.

(3) 1 Gegen die Entscheidung des Gemeindekirchenrates, die dem Antragsteller zusammen mit einer Rechtsmittelbelehrung schriftlich zuzustellen ist, kann binnen einer Woche Beschwerde beim Landeskirchenrat eingelegt werden. 2 Dieser entscheidet endgültig.

In den Evangelischen Kirchengemeinden Reppichau und Zehringen konnten keine Kandidaten gefunden werden. Der bisherige GKR bleibt im Amt, bis eine Verschmelzung mit einer anderen Kirchengemeinde vollzogen ist.


Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Homepage und unserer Kirchengemeinde. Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß dem Kirchengesetz infor- mieren über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz-DSG-EKD) und dem Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Evangelische Kirchengemeinde Osternienburg

Die Evangelische Kirchengemeinde Osternienburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Informationen sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätz- lich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist

Pierre Große

Reichenbrander Str. 40

09117 Chemnitz

Tel. 0371 / 8579094 datenschutzbeauftragter@kircheanhalt.de

Zugriffsdaten

Die Kirchengemeinde  erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden auf diese Weise protokolliert:

• Besuchte Website

• Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

• Menge der gesendeten Daten in Byte

• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten • Verwendeter Browser

• Verwendetes Betriebssystem

• Verwendete IP-Adresse 

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Die Kirchengemeinde behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.. 

Umgang mit personenbezogenen Daten

[Kirchengemeinde / Einrichtung] erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu die- nen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Informationen erfolgt technisch über eine SSL- Verschlüsselung.

Ihre Rechte als Nutzer der WEB-Site: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personen- bezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.